Aktuell 2006Dezember 2006
Vorweihnachtliches Lichtspektakel in BrüsselEigentlich ging es bei dem Besuch am 16. Dezember in Brüssel darum, etwas gegen Lichtverschmutzung zu tun. Am Grand Place und dem Brüsseler Rathaus wurde jedoch gezeigt, wie man viel Energie in den Himmel verpulvern kann ... Lichtverschmutzung im ZDFAm 3.12. berichtete das ZDF in seiner Sendung Sonntags über Lichtverschmutzung, der Beitrag kann unter www.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,4084499,00.html angeschaut werden. November 2006Lichtverschmutzung Thema in ParisIm Rahmen der "Rencontres du ciel et de l'espace" vom 10.-12 November in La Vilette/Paris wurden an zwei halben Tagen auch Vorträge zum Thema Lichtverschmutzung gehalten: www.cieletespace.fr/RCE/default.aspx LichtverschmutzungskartenFrederic Tapissier aus Frankreich hat eine Lichtverschmutzungskarte von Deutschland erstellt. Allerdings ist nicht das Licht direkt erfasst, er hat in einer Kartensoftware Siedlungen und Gewerbegebieten eine bestimmte Helligkeit zugeordnet, verschmiert, mit Höhendaten kombiniert und dann zusammengestellt. September 2006Umweltnacht in Stuttgart Planetarium und Umweltamt der Stadt Stuttgart haben die Stuttgarter Umwelttage (29.9-12.10.2006) unter das Motto "Die Nacht erleben" gestellt. In der Umweltnacht am 29.9. ging es im Planetarium in mehreren Vorträgen um die Lichtverschmutzung.
6th European Dark-Skies SymposiumDas 6th European Dark-Skies Symposium, organisiert von der Campaign for Dark Skies der BAA, fand in Portsmouth, 15./16. September 2006, statt. Leider gab es nur 3 nicht-britische Beiträge. Die Beteiligung war mit 175 Teilnehmern absoluter Rekord, sogar 2 MP (member of the Parliament, Parlamentsabgeordnete) nahmen teil und hielten Reden. Die Beiträge sind als Powerpoint- und PDF-Dateien auf der Internetseite zu finden. In diesem Rahmen wurde Sandor Isepy von der Stadt Augsburg mit einem "European Award" für seine Bemühungen um eine ökologische Straßenbeleuchtung ausgezeichnet. August 2006Lichtverschmutzung bei der Nuit des Etoiles in FrankreichDie "Nacht der Sterne" in Frankreich, die vom 3.-5.8. von der französischen Vereinigung AFA und der Zeitschrift Ciel&Espace veranstaltet wurde, stand dieses Jahr unter dem Thema Lichtverschmutzung. Eine sehr gute Powerpoint-Präsentation wurde dafür zur Verfügung gestellt - ein nachahmenswertes Beispiel. April 2006
light+building Messe und Luminale in Frankfurt Im Rahmen des "building performance congress" während der Messe light+building in Frankfurt geht es im Light Focus Programm am 24.4. auch um Licht im Freiraum. In diesem Rahmen gab es auch zwei Vorträge über die Probleme der Lichtverschmutzung.
|
![]() |
Auch die Beleuchtungsindustrie beschäftigt sich immer stärker mit dem Thema Lichtverschmutzung. Eine Publikation der Firma Schréder mit dem Titel "Richtig beleuchten - Licht, eine neue Ursache für Umweltverschmutzung?" beschäftigt sich vor allem mit der optimalen Gestalt der Leuchten zur Reduzierung von Lichtverschmutzung (auch in mehreren Sprachen).
![]() |
Das schweizer Bundesamt für Umwelt hat eine sehr gute Broschüre "Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen. Ausmass, Ursachen und Auswirkungen auf die Umwelt" herausgegeben, die in deutsch, französisch und italienisch als PDF heruntergeladen werden kann.
![]() |
Das Buch, herausgegeben von Catherine Rich und Travis Longcore, ist nun erschienen. Es sind die Tagungsbeiträge einer Konferenz in Los Angeles wo erstmals ausführlich die Einflüsse des künstlichen Lichts auf die Tierwelt diskutiert wurden. Erschienen bei Island Press, ist auch bei Amazon erhältlich.
Ein lesenswerter zusammenfassender Artikel der beiden Herausgeber über die Tagung ist bereits erschienen: Ecological Light Pollution in Frontiers in Ecology and the Environment, Vol. 2, No. 4, pp. 191–198.